Am 02. Februar 1910 wurde die "Sanitätskolonne
Dürrheim" von Medizinalrat Dr. Georg Huber, Zahnarzt Albin Kaiser,
Gastwirt Josef Weingart und zehn weiteren Dürrheimer Bürgern
im Gasthaus "Viktoria", Scheffelstraße 16, zu Dürrheim
gegründet.
Als Kolonnenvorsitzender wird Zahnarzt Kaiser bestimmt. Die medizinische
Leitung und Ausbildung übernimmt Medizinalrat Huber.
Ziel der Gründung der Sanitätskolonne ist die Bildung einer Hilfsorganisation
für Notfälle und Kriegszeiten.
Sofort wird mit der Schulung und Ausbildung der Kolonnenmitglieder begonnen.
Im darauffolgenden Jahr bestehen alle mit Erfolg die Prüfung zum Sanitätshelfer.
1912
Der Übungsraum befindet sich zu der Zeit im
Dachgeschoß der Schule.
1913
Es findet eine große Übung der Kolonnen
Villingen, Dürrheim, St. Georgen und Tribergstatt.
Die Dürrheimer Kolonne wird durch ein großes Lob des badischen
Rot-Kreuz-Vorsitzenden
Mantel ausgezeichnet.
1914
Eintritt Deutschlands in den 1. Weltkrieg
Der größte Teil der Rotkreuzler wird zum Heeresdienst eingezogen.
1918
Ende des 1. Weltkrieges
Viele Kameraden kehren aus dem Krieg nicht mehr in die Heimat zurück.
1919
Verbunden mit großen Mühen wird die Sanitätskolonne
unter Leitung von Zahnarzt
Kaiser, Medizinalrat Huber, Gustav Götz und Karl Ganter sen. wieder
aufgebaut.
1926
Im August stirbt Kolonnenarzt und Gründer Medizinalrat
Dr. Huber. Seine Nachfolge
tritt Dr. Paul Harraß an.
1927
In den darauffolgenden Jahren werden Ausbildungen
in Erster-Hilfe vorgenommen;
man nimmt an fortführenden Lehrgängen, Kreiskolonnenübungen
und Feuerwehrhauptproben
teil.
Die örtlichen Krankentransporte werden mit einem einachsigen Handwagen
durchgeführt.
In der ehemaligen Sattlerwerkstatt von Sattler Schrenk in der Schulstraße
14 wird ein
Sanitätsdepot eingerichtet.
1934
In ganz Deutschland wird das Rote Kreuz vereinheitlicht.
Das "Badische Rote Kreuz"
wird zum "Deutschen Roten Kreuz", die einzelnen Kolonnen zu Sanitätszügen
umge-
wandelt.
Mit dieser Umstellung erhält das Rote Kreuz eine neue, einheitliche
Uniform.
Im Dezember 1934 wird Dr. Georg Huber jun. zum Zugarzt des Sanitätszuges
Bad
Dürrheim bestellt.
Zahnarzt Kaiser übernimmt weiter den Vorsitz des DRK-Ortsvereines.
Gustav Götz wird Zugführer.
Bedingt durch die politische Situation jener Tage nimmt die Zahl an aktiven
Mitgliedern
außergewöhnlich zu.
1935
Auf Anordnung der Landesführung wird eine weibliche
Bereitschaft gegründet.
Bereitschaftsärztin wird Frau Dr. Maria Huber,
Bereitschaftsführerin Frau Dora Rauh.
22 Helferinnen treten der Bereitschaft zu.
1936
Der erste Krankentransportwagen wird angeschafft.

1937
Außer den örtlichen Übungen werden
in diesen Jahren mehrere große
Übungen mit der Wehrmacht, Standort Villingen und der gesamten Kreisbereitschaft
durchgeführt.
1939
Im Mai 1939 wird die gesamte Kreisbereitschaft vor
dem Franziskaner (Osiandenplatz)
in Villingen auf den Führer Adolf Hitler vereidigt.
Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wird ein großer Teil der Bereitschaft
zum
Heereslazarettdienst eingezogen.
1941
Von der Landesstelle 5 des DRK in Stuttgart erhält
das Rote Kreuz Bad Dürrheim ein
Krankentransportfahrzeug der Marke Opel-Blitz.
Mit Beginn des Rußlandfeldzuges werden die Lazarette in Bad Dürrheim
eingerichtet.
Nacht für Nacht werden in unermüdlichem Einsatz, vielfach auch
durch die sehr junge
weibliche Bereitschaft, die von der Front kommenden Lazarettzüge entladen
und die
verwundeten Soldaten versorgt.
1945
Im April 1945 wird Bad Dürrheim und Umgebung
beim Durchbruch Deutscher Truppen
durch die französische Linie zum Kriegsschauplatz.
Unter zum Teil lebensgefährlichem Einsatz birgt die kleine Truppe
der Rot-Kreuzler
Soldaten und Zivilisten. Gemäß den Grundsätzen Henry Dunants
werden Freund und
Feind mit Erster Hilfe versorgt.
1946
Die gesamte Ausrüstung des Roten Kreuzes Bad
Dürrheim ist verloren. Das
Krankentransportfahrzeug wurde von den Franzosen requiriert. Die Tätigkeit
des
Roten Kreuzes wird durch die Besatzungsmacht zunächst verboten.
1947
Die aus dem Krieg und Gefangenschaft heimkehrenden
Rotkreuzler und Bereitschafts-
mitglieder sammeln sich wieder und gründen unter dem Namen "Badisches
Hilfswerk"
eine neue Rot-Kreuz-Bereitschaft.
Vorsitzender ist wieder Zahnarzt Albin Kaiser, Bereitschaftsführer
Gustav Götz,
Bereitschaftsarzt Dr. Georg Huber.
Die weibliche Bereitschaft wird geführt von Frau Dr. Maria Huber und
Frau Dora Rauh.
Bereitschaftsführerin Dora Rauh und Bereitschaftsführer Gustav
Götz organisieren die
tägliche Schulspeisung und den Suchdienst.
1948
1948 wird das "Badische Hilfswerk" in "Badisches
Rotes Kreuz" umbenannt.
1949
Erste Versuche werden gestartet, Verbandsmaterial,
verschiedene Geräte und neue
Uniformen zu beschaffen.
1950
Die Unterrichtung und Ausbildung der jungen Mitglieder
wird aufgenommen. Die Aus-
bildung übernehmen Dr. Georg Huber, Gustav Götz, Hugo Seitz und
Josef Rauh.
1952
Das Rote Kreuz Bad Dürrheim erhält einen
neuen Ausbildungsraum im neu erbauten
Werkhof hinter dem Schulgebäude, nachdem jahrelang das Nebenzimmer
des
Gasthauses "Rößle" als Tagungsraum gedient hat.
1953
Von den Landesverbänden Baden und Württemberg
werden Schulungen für Unterführer
und Ausbilder abgehalten. Unser Ortsverein macht eifrig Gebrauch davon.
So können bald, gemäß des Landesauftrages, 10 % der Bevölkerung
in Erster Hilfe
unterrichtet werden.
Auch für die Bewohner der Brigachtalgemeinden werden laufend Kurse
abgehalten.
1956
Ein "neuer" Krankentransportwagen wird
"gebraucht" beim DRK Schwenningen für das
DRK Bad Dürrheim gekauft. Mühselig werden Mark und Mark aufeinandergelegt,
um nach
und nach Geräte und Unterrichtsmaterial kaufen zu können.
1957
Wir betrauern den Tod unseres jahrenlangen Bereitschaftsführern
Gustav Götz.
Sein Amt übernimmt Josef Rauh.
1966
Im August 1966 wird der erste Blutspendetermin in
Bad Dürrheim durchgeführt. Die
Leitung dieser Aktion obliegt Kreisbereitschaftsführerin Rosa Bächle
und Kreisgeschäftsführer Erich Winterhalter.
Die Blutspendetermine werden zweimal jährlich
zur festen Einrichtung in Bad Dürrheim.
1967
Die Bad Dürrheimer Bereitschaft wird immer häufiger
zum Krankentransport angefordert.
Tag und Nacht bringen ehrenamtliche Sanitäter und Helfer erkrankte
Einwohner und
Kurgäste von und zu den Krankenhäusern.
1969
Karl Götz übernimmt den Posten des Bereitschaftsführers.
Die Ausbildung der jungen
Kameraden und der Bevölkerung übernehmen die Kameraden Fritz
Fleig und Albert
Müller. Ihre Befähigung dazu haben sie in den DRK-Schulen Mehlern
und Pfalzgrafen-
weiler erworben.
In den Jahren 1964 - 1971 verlieren wir aus unseren Reihen:
Frau Dr. Maria Huber, Kamerad Hugo Seitz und Rotkreuzmutter Dora Rauh.
Sie alle haben durch unermüdliches Wirken unseren Ortsverein geprägt.
1971

1972
Paula Schneider übernimmt die Aufgabe der Bereitschaftsführerin.

1974
Sie wird 1974 von Uschi Elsäßer abgelöst.
Gründung des Jugendrotkreuz in Bad Dürrheim Leiter Friedrich
Fleig
1976
Karl Götz übergibt die Bereitschaftsführung
an Hermann Müller, der den
Krankentransport weiter ausbaut.
Die Ausbildung übernehmen Siegfried Pohle, Wolfgang Trapp und Friedhelm
Vosseler.
1978
Das Rote Kreuz Bad Dürrheim tritt mit ZDL Dieter
Zucker in den hauptamtlichen
Rettungsdienst ein. Mitwirkend hierbei waren vor allem Hermann Müller,
Uschi
Elsäßer und viele andere ehrenamtliche Helfer unserer Bereitschaft.
1979
Schulfahrten für behinderte Kinder werden durchgeführt.
Hierzu wurden ein neuer Schulbus
angeschafft, der zum gleichzeitigen Einsatz als Mannschaftstransportwagen
gedacht
ist.
1980
Anschaffung eines VW-Krankentransportwagens sowie
eines Behelfskrankentransport-
wagens mit 4-m-Funk "Mercedes Benz TD". Hauptamtliche Sanitäter:
Dieter Zucker, Lothar Schmidt, Eberhard Zartmann.
1983
Um einen optimalen Einsatz des DRK zu gewährleisten,
entschließt sich der DRK
Ortsverein zum Kauf eines Rettungswagens nach den DIN-Vorschriften.

1984
Der DRK Kreisverband erwägt aus allgemeinen
Kostendämpfungsgründen, die
Rettungswache Bad Dürrheim zu schließen. Dieses Vorhaben trifft
auf erbitterten
Widerstand der jahrelang treuen Bereitschaftsmitglieder.
1985
Dr. Georg Huber tritt nach 50 aktiven Jahren den
Vorsitz ab. Neue Vorsitzende des
Vereines wird seine Tochter Brigitte Hutzenlaub.
Der DRK Ortsverein Bad Dürrheim ernennt sieben langjährige Mitglieder
zu Ehrenmitgliedern:
Karl Ganter (55 J.)
Dr. Georg Huber (51 J.)
Karl Götz (49 J.)
Eugen Bertsche (50 J.)
Gregor Rapp (49 J.)
Fritz Fleig (47 J.)
Schwester Elisabeth Rapp (47 J.)
Uschi Elsäßer wird zur Kreisbereitschaftsführerin ernannt
und übergibt ihr Dürrheimer
Amt an Carmen Bury.
Dr. Heide Huber wird Bereitschaftsärztin.
Vom Kreisbereichsausschuss wird die Beibehaltung der Bad Dürrheimer
Rettungswache
entschieden, was grünes Licht für den Neubau eines neuen Rettungszentrums
"Rotes Kreuz-Feuerwehr" bedeutet.
1986
Das Amtsgericht Villingen bestätigt die Eintragung
des Ortsvereines Bad Dürrheim
zum "eingetragenen Verein".
Am 02. Juni 1986 erfolgt der Spatenstich für unsere neue Rettungswache.

Die Ausführenden
sind Bürgermeister Gerhard Hagmann, DRK-Vorsitzende Brigitte Hutzenlaub
und Feuerwehrkommandant Eugen Krebs.
Bauherr des Rettungszentrums ist die Stadt Bad Dürrheim, unterstützt
von DRK und Feuerwehr.
Das Richtfest wird am 12. Dezember 1986 gefeiert.
.

1987
Mit Freude und Stolz weihen wir am 04. September
1987 das schön gestaltete Gebäude
der neuen DRK-Rettungswache ein.

Die DRK-Bereitschaft
weist derzeit die beachtliche Zahl von 89 aktiven Mitgliedern auf.
Neuanschaffung eines Ford-Busses für die Schülerbeförderung,
Modell "hoch-lang".
1988
Durch Beschluß der Kostenträger erfolgte
die Übernahme des Rettungsdienstes
durch den Kreisverband Villingen-Schwenningen vom Ortsverein Bad Dürrheim
e.V:.
Mit übergeben wurden:
1 Rettungswagen, 1 Krankentransportwagen, 1 Behindertentransportwagen.
1989
.jpg)
1991
Im Oktober diesen Jahres geschah ein Busunglück
auf der BAB 864, bei dem ein Reisebus
ins Schleudern geriet und in die Leitplanke fuhr. Bei diesem Unglück
wurden 21 Reisegäste
tödlich verletzt und 32 Reisegäste zum teil schwer verletzt.
Dieses Busunglück gab
uns den Anlaß dazu, ein Fahrzeug einzurichten, bei dem es möglich
ist, schnellstmöglich
Personal sowie Material zur Unfallstelle zu verbringen.
Es wurden im Anschluß an dieses Busunglück seitens des Kreisverbandes
Villingen-Schwenningen Seminare zur Bewältigung von Streßsituation
nach Einsätzen
angeboten.
1992
Der DRK Ortsverein entschließt sich zum Kauf
eines Krankentransportwagens.
Die Schließung der Rettungswache Bad Dürrheim wurde seitens
des Kreisverbandes
Villingen-Schwenningen angekündigt. Nachdem seitens der DRK Ortsvereines
Bad
Dürrheim unter Leitung von Frau Brigitte Hutzenlaub und der Bad Dürrheimer
Klinikärzte
massiv Einwände erhoben wurden, lies der Kreisverband Villingen-Schwenningen
von einer
Rettungswachenschließung nachts und an Wochenenden ab.
1993
Martin Steiger wird zum Bereitschaftsführer
gewählt.
Das Amt der Bereitschaftsführerin übernimmt Liane Metzger.
Zum stellv. Bereitschaftsführer werden Lothar Schmidt und Michael
Hauser gewählt.
Zur stellv. Bereitschaftsführerin werden Martha Knörzer und Anja
Münk gewählt.
Neuanschaffung eines neuen Schulbusses, VW T 4.

Der "alte" Schulbus wird zum "SEG-Einsatzfahrzeug"
umgebaut

1994
Am 08. November 1994 nahmen wir Abschied von Dr.
Georg Huber sen..
Durchführung des Sanitätsdienstes an den Wochenenden und zu Sonderveranstaltungen
auf der Landesgartenschau in Bad Dürrheim unter Mithilfe sämtlicher
Bereitschaften
des Kreisverbandes Villingen-Schwenningen.
Zur Vorbereitung der Landesgartenschau in Bad Dürrheim fiel einiges
an Mehrarbeit für
die Vorstandschaft und die Bereitschaftsführung an.
Ende des Jahres wurde der erste Blutspendetermin in Brigachtal angeboten.
Künftighin
soll zu den bereits zwei bestehenden Blutspendeaktionen in Bad Dürrheim
noch zwei
weitere Blutspendeaktionen jährlich in Brigachtal hinzukommen.
1995
Übernahme der Altkleidercontainer durch den
DRK Ortsverein vom DRK Kreisverband.
Der DRK Ortsverein entschließt sich zum Kauf eines Anhängers
mit zulässigem Gesamt-
gewicht von 2000 kg, der zur Altkleidersammlung bzw. zur Leerung der insgesamt
10 auf-
gestellten Altkleidercontainer sowie für den Materialtransport im
Einsatzfalle und bei
Übungen eingesetzt wird.
1996
Nach vielen Jahren führt der DRK Ortsverein
Bad Dürrheim wieder ein eigenes Sommerfest
durch.
Ebenfalls wurde ein eigener Sanitätskurs unter der Leitung unseres
Sanitätsausbilders
Klaus Arts durchgeführt, an dem 14 Mitglieder teilnahmen.
1997
Zum 01. Mai diesen Jahres erfolgte auf Drängen
der Stadt Bad Dürrheim die Rückgabe des
ehemaligen Schulungsraumes incl. der dazugehörenden großen Garage
der
DRK Bereitschaft Bad Dürrheim in Sunthausen an die Stadt Bad Dürrheim,
die diese
Räumlichkeiten in Form eines Rohbaues im Jahre 1977 der DRK Bereitschaft
Bad Dürrheim zur Verfügung gestellt hat.
Seitens der DRK Bereitschaft
Bad Dürrheim wurde dieser
Rohbau in mühevollster Arbeit und sehr vielen ehrenamtlichen Stunden
zu einem
Schulungsraum ausgebaut. Als Ersatz für diese Räumlichkeiten
in Sunthausen bekamen
wir bisher seitens Stadt Bad Dürrheim einen Raum im Wasserwerk Bad
Dürrheim zur
Verfügung gestellt. Dieser Raum reicht jedoch lediglich nur für
eine kleine Kleider-
kammer, nicht jedoch für die vielen Kochgerätschaften, die bisher
in der Sunthauser
Garage deponiert wurden. Diese werden zur Zeit noch in der K-Garage gelagert,
was jedoch
eine sehr beengte Situation darstellt und so ein unproblematisches Arbeiten
im Einsatzfalle unmöglich macht.
Einführung der neuen Dienstuniformen der weiblichen und männlichen
Bereitschaft. Der DRK Ortsverein bestellt 27 neue Dienstuniformen.
12.12.1997 Ernennung von Frau Brigitte Hutzenlaub zur Ehrenvorsitzenden
des
Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Bad Dürrheim e.V

1999 neu Gründung der Ortsgruppe Brigachtal
2000
.jpg)

2001
2002
Ehrungen
Nachfolgend aufgeführte Mitglieder möchten wir für ihre
aktive Arbeit im DRK Ortsverein Bad Dürrheim ehren:
10 Jahre: Gerda Dinger, Andreas Schuhbauer, Martina Schulze
15 Jahre: Michael Hauser
20 Jahre: Heike Glomsda
25 Jahre: Lothar Schmidt
30 Jahre: Liane Metzger, Siegfried Pohle
Zu Ehrenmitgliedern dürfen wir an der heutigen Jahreshauptversammlung
Martha Knörzer, Klaus Pfefferle, Eberhard Zartmann ernennen.
2003
2004
Unsere NEUE Homepage ist online Webmaster:
Lothar Schmidt
Gründung der Krad Staffel
als Motorräder wurden zwei BMW DRK Austattung und BOS Funk vom DRK
Frankfurt Oder abgekauft.

2005
Erstmalig nahmen Leitungskräfte
des Ortsverein Bad Dürrheim an eine OrgL ausbildung Teil
Frank Rohde GL Krad Staffel
Michael Lorenz GL Ortsgruppe Brigachtal
Michael Hauser Stv. Bereitschaftsleiter
Lothar Schmidt Bereitschaftsleiter
2006

2007
Bei Notfällen an der Grund- und Hauptschule Brigachtal können
jetzt zehn Schüler schnell Erste Hilfe leisten.
Die Siebt- und Neuntklässler haben sich vom Roten Kreuz ausbilden
und prüfen lassen.
Wie Verletzte durch Erste Hilfe versorgt werden, zeigten die Mädchen
und Jungen nach ihrer Ausbildung
zum Schulsanitäter bei der abschließenden
Prüfung, die alle erfolgreich bestanden haben.




unser First Responder Logo
2008

Gründung der First Responder Gruppe
2009
Eine zusätzliche Schulbustour
macht die Neunschafung eines 3. Schulbusses erforderlich

Nachdem im Jahr 2008 120
First Responder Einsätze bedienst wurden beschloss die Vorstandschaft
die Anschaffung eines First Reponder Fahrzeuges.